Bei den Sensoren mit extrem breiten Messfeld (auch Zeilensensoren genannt) wird das Licht der integrierten Beleuchtung von einer gegenüber montierten Reflexionsfolie (spezielle Folie) reflektiert und von der Diodenzeile empfangen. Die Länge der Diodenzeile zusammen mit der Optik bestimmt die Messfeldgrösse. Schattet nun ein Objekt ein Teil des Lichtes ab, fällt auf den entsprechenden Teil der Diodenzeile kein Licht. Der integrierte Mikrocontroller wertet nun die dunklen Bereiche und die Dunkel-Hell-Übergänge aus und berechnet daraus je nach Messmodus den entsprechenden Analogwert. Der Sensor hat ein sich öffnendes Strahlenfeld. Dadurch sind auch grosse Messdistanzen und Messfelder möglich. Die angegebene Messfeldgrösse wird in der Nominaldistanz (Messdistanz zum Objekt) erreicht. Sie vergrössert oder verkleinert sich proportional zur Distanz. Dadurch erscheint ein Objekt je nach Distanz grösser oder kleiner.
Katalog – Produktübersicht – Innovative Sensorlösungen
Anwenderbericht – Messerscharf positionieren mit Lichtband- und Zeilensensoren