Produktportfolio
Sensoren im Metallgehäuse

Sensoren im Metallgehäuse

  • Zylindrische (ab Ø12 bis 30 mm) und quaderförmige (20 mm) Sensoren
  • Bündig einbaubar
  • Empfindlichkeit einstellbar
  • Varianten mit fixem Schaltpunkt
  • Schaltabstand bis 15 mm
Im Produktselektor öffnen
Sensoren im Kunststoffgehäuse

Sensoren im Kunststoffgehäuse

  • Zylindrische (ab Ø12 bis 30 mm) und quaderförmige (30 mm) Sensoren
  • Bündig / nicht bündig einbaubar
  • Empfindlichkeit einstellbar
  • Varianten mit fixem Schaltpunkt
  • Schaltabstand bis 30 mm
Im Produktselektor öffnen
Berührungslos – Besonders flache Bauform

Besonders flache Bauform

  • 52,4 × 25 × 6  mm
  • Versenkbarer (bündiger) Einbau
  • Flexible und einfache Montage mit  einzigartigem Montagerahmen
  • Kaskadierung mehrerer Sensoren möglich
  • Schaltabstand bis 15 mm
Im Produktselektor öffnen

Ihr Nutzen
  • Lange Lebensdauer und hohe Prozesssicherheit dank berührungslosem Messprinzip
    • Schaltabstände bis zu 30 mm bzw. sehr flachen Bauformen erlauben die Montage in geschützter Position und nahe am Prozess
  • Zuverlässige Objekterkennung verschiedenster Materialien
    • Unabhängig von Farbe, Glanz und Oberflächenbeschaffenheit
    • Unempfindlich gegen Staub und Verschmutzungen
    • Bündig einbaubare Varianten eignen sich besonders zur Detektion von nicht leitenden (dielektrischen) Materialien
    • Nicht bündig einbaubare Varianten sind optimiert zur Detektion von leitenden Materialien und Füllstandsaufgaben

Anwendungen

Technologie
Kapazitive Sensoren – Technologie

Im Prinzip funktioniert der kapazitive Sensor wie ein offener Kondensator. Zwischen der Messelektrode und der GND-Elektrode wird ein elektrisches Feld aufgebaut. Sollte ein Material mit einer Dielektrizitätszahl εr grösser als Luft in das elektrische Feld  eindringen, vergrössert sich je nach εr dieses Materials die Kapazität des Feldes. Die Elektronik misst diese Kapazitätserhöhung, das erzeugte Signal wird in der nachfolgenden Signalaufbereitung ausgewertet und führt bei entsprechender Grösse zum Schalten des Ausgangs.

Bündiger und nicht bündiger Einbau der Sensoren
Bündig montierbare kapazitive Sensoren können frontbündig in alle Materialien eingebaut werden. Beachtet werden muss der Mindestabstand zwischen den Sensoren. Bei nicht bündig einbaubaren kapazitiven Sensoren muss eine Freizone um den Sensorkopf geschaffen werden, in der sich kein bedämpfendes Material befinden darf.


Downloads
Fach- und Anwenderberichte / White Paper


Nach oben