Dehnungssensoren sind bei höheren Kraftbereichen und grossen Konstruktionen eine geeignete Alternative zu Kraftsensoren. Im Gegensatz zu Kraftsensoren werden sie nicht direkt im Kraftfluss montiert, sondern auf die Oberfläche des entsprechenden Bauteils aufgeschraubt. Durch die gemessene Oberflächendehnung lässt sich die Kraft präzise ohne aufwendige Bauteilanpassung ermitteln.
Für vielseitige Anforderungen und spezifische Anwendungen umfasst das Produktportfolio die ganze Bandbreite. Das Sortiment überzeugt in verschiedenen Ausführungen hinsichtlich Miniaturisierung, Robustheit und digitaler Anbindung. Durchgängigkeit, die sich auszahlt.
Welcher Dehnungssensor der richtige für Ihre Applikation ist, wie Kraftmessung mit Dehnungssensoren umgesetzt wird und an welcher Stelle ein Dehnungssensor montiert werden sollte, erfahren Sie in unserem Whitepaper.
Baumer Dehnungssensoren ermöglichen eine kosteneffiziente Kraftmessung für nahezu alle Anwendungsbereiche. Egal ob bei limitierten Platzverhältnissen, in robusten Aussenanwendungen oder im Industrieumfeld, wir bieten Ihnen immer die passende Lösung zur Messung von grossen Kräften im Prozess.
Baumer Dehnungssensoren bestehen in der Regel aus einem Dehnkörper und Dehnungsmessstreifen (DMS). Der Dehnungssensor wird mit Schrauben an eine Maschinenstruktur aufgeschraubt. Unter Krafteinwirkung verformt sich diese Maschinenstruktur und durch Reibung wird diese Verformung vom Dehnkörper abgegriffen, sodass an der Materialoberfläche Dehnungen enstehen. Mittels auf der Oberfläche des Messkörpers applizierten DMS wird diese Dehnung abgegriffen. Die DMS wandeln dabei die mechanische Dehnung in eine elektrische Widerstandsänderung um und wirken als mechanisch-elektrischer Konverter. Durch die intelligente Verschaltung der einzelnen DMS zu einer Wheatstone’sche Messbrücke können so selbst kleinste Dehnungen erfasst werden. Diese mit Hilfe der DMS gemessenen Dehnungen erzeugen so eine der Dehnung proportionale Spannungsänderung die mit Hilfe der integrierten oder separaten Verstärkerelektronik einfach ausgewertet werden kann.
Flyer – Kraftmessung einfach realisiert
Fachbericht – Kosteneffiziente Kraftmessung mit Dehnungssensoren DSRT
Fachbericht – Kosteneffiziente Schliesskraftüberwachung
Fachbericht – Innovative Schwingungsdämpfung mit Dehnungssensoren
Fachbericht – TipperTie DST55R